Company Logo

Kieferorthopädie

Kieferorthopädie bei DDr. Höfner in Hallein

Was ist Kieferorthopädie?

Die Kieferorthopädie widmet sich der Erkennung, der Verhütung und der Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie von Funktionsstörungen im Mund- und Kieferbereich. Im Gegensatz zur Kieferchirurgie werden in diesem Spezialgebiet der Zahnheilkunde keine Operationen durchgeführt, sondern mit Hilfe von kieferorthopädischen Apparaturen (Zahnspangen) auf unblutige Weise fehlerhafte Zahn- bzw. Kieferstellungen korrigiert.

Ein störungsfrei funktionierendes, ästhetisch ansprechendes Gebiss − also ein Gebiss mit gerade stehenden Zähnen und ohne Lücken − bringt neben einem strahlenden Lächeln auch eine Erleichterung der täglichen Mundhygiene, was vor der Entstehung von Karies und Zahnbetterkrankungen schützt. Außerdem beugt eine regelrechte Zahnstellung Überbelastungen der Zähne, der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke vor.

Aufgrund der rasanten und enormen Entwicklung des Spezialfaches der Kieferorthopädie in den letzten Jahrzehnten ist eine Spezialisierung innerhalb der Zahnheilkunde notwendig geworden, um jedem Patienten eine optimale Betreuung bzw. Behandlung nach dem neuesten Wissensstand und den bestmöglichen Methoden gewährleisten zu können. Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Staaten existiert in Österreich nach dem Ärztegesetz noch keine Ausbildungsordnung für das Fach Kieferorthopädie, sodass jeder Absolvent des Zahnmedizinstudiums bzw. der Facharztausbildung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde berechtigt ist, kieferorthopädisch tätig zu sein. Dennoch absolvieren auch in Österreich einige Kieferorthopäden eine sich an den zahnmedizinischen Abschluss anschließende dreijährige universitäre kieferorthopädische Zusatzausbildung.

Kieferorthopädische Behandlung

Ideales Behandlungsalter

Rund 40 % der Kinder und Jugendlichen leiden an Zahnfehlstellungen, die sich − unbehandelt − längerfristig auf Lebensqualität und Gesundheit auswirken. Nicht alle Zahnfehlstellungen lassen sich vom Laien auf den ersten Blick erkennen, weshalb kieferorthopädische Untersuchungen in folgendem Zeitabstand empfohlen werden:

1. Untersuchung: mit 4 Jahren (Milchgebiss)
2. Untersuchung: mit 8 Jahren (frühes Wechselgebiss)
3. Untersuchung: mit 12 Jahren (spätes Wechselgebiss)


Mit welchem Alter kann eine Behandlung durchgeführt werden?

Prinzipiell kann die Zahnstellung in jedem Alter korrigiert werden. Heutzutage gibt es nach oben keine Altersgrenze mehr, sodass auch Senioren sich immer häufiger für eine Zahnspange entscheiden.

Bei manchen Fehlstellungen, v.a. Kieferfehlstellungen, ist es jedoch ratsam, möglichst früh mit einer kieferorthopädischen Behandlung zu beginnen, um z.B. das bei Kindern natürliche Knochenwachstum noch günstig beeinflussen zu können. Daher sind frühzeitige Untersuchungen und Kontrollen empfehlenswert.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.